Tröpfeln

Tröpfeln
1. Drüppelt et lange up ennen Stein, dann gitt et auck en Loch. (Waldeck.) – Curtze, 336, 283.
2. Es tröpfelt, ehe es regnet.Sailer, 370.
3. Es tröpffelt so lang, biss es regnet vnd ein Wasserflut wird.Petri, II, 301.
4. So lang es tröpfelt, verseigt es nicht.Petri, II, 536; Egenolff, 229a.
5. Stetes tröpffeln holet den Stein auss.Petri, II, 541.
6. Tröpfeln macht auch, dass es nicht versiegt.
7. Was tröpfelt vnd anhelt, das feuchtet auch. Petri, II, 610.
8. Wenn es auch nur tröpfelt, so macht es doch nass, wo es hinfällt.Simrock, 10529.
It.: Se non piove, pioviggina. (Gaal, 1562.)
Lat.: Quamvis sint modica, prosunt tamen omnia lucra. (Gaal, 1562.)
Ung.: Ha nem csurog csöpög. (Gaal, 1562.)
9. Wenn es zu tröpfeln beginnt, dann kann man Regen prophezeien.
Die Russen: Man muss warten, bis Tropfen fallen dann weiss man, dass es regnen will. (Altmann VI, 483.)
10. Wenn es dir getropffelt hat, so hat es mir geregnet.Hofmann, 29, 32.
11. Wo es täglich tröpfelt, ist keine Dürre zu fürchten.Lohrengel, I, 889.
12. Wo es ymmerzu tröpft, do würts nymmer trucken.Franck, I, 87b; Petri, II, 803; Mayer, I, 210; Eiselein, 604; Fabricius, 90; Simrock, 10531; Braun, I, 4599.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tröpfeln — tröpfeln …   Deutsch Wörterbuch

  • Tröpfeln — Tröpfeln, verb. regul. welches das Verkleinerungswort von dem Zeitworte tropfen ist, und so wie dieses in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, in kleinen Tropfen herunter fallen. Das Blut tröpfelt aus der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tröpfeln — V. (Oberstufe) in Form von kleinen Wasserkugeln zu Boden fallen Synonyme: herabtropfen, heruntertropfen, rieseln, tropfen Beispiele: Das Blut tröpfelte aus seinem Gesicht auf seine Schultern und den Boden. Feiner Nieselregen tröpfelte aus einer… …   Extremes Deutsch

  • tröpfeln — rieseln; verrinnen; träufeln; sickern; tropfen * * * tröp|feln [ trœpf̮l̩n]: 1. <itr.; ist in wenigen, kleinen Tropfen schwach [und langsam] niederfallen oder rinnen: das Blut ist aus der Wunde auf den Boden getröpfelt. Syn.: ↑ fließen. 2 …   Universal-Lexikon

  • tröpfeln — 1. ↑ tropfen (1). 2. ↑ tropfen (2). 3. leicht regnen, nieseln, sprühen; (nordd.): drippeln; (landsch.): fisseln. * * * tröpfeln:1.⇨nieseln–2.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tröpfeln — trọ̈p·feln; tröpfelte, hat / ist getröpfelt; [Vt] (hat) 1 etwas irgendwohin tröpfeln eine Flüssigkeit in kleinen Tropfen langsam irgendwohin fallen lassen ≈ träufeln: Medizin in ein Glas Wasser tröpfeln; [Vi] 2 etwas tröpfelt (hat) ein Wasserhahn …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tröpfeln — Tropfen: Das altgerm. Wort mhd. tropfe, ahd. tropfo, niederl. drop, engl. drop, schwed. droppe ist eine Bildung zu dem unter ↑ triefen behandelten Verb. – Abl.: tropfen (mhd. tropfen, ahd. tropfōn), dazu die Weiterbildung tröpfeln (15. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • tröpfeln — trọ̈p|feln ; ich tröpf[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tröpfeln —  drepple …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • drippeln — tröpfeln, leicht regnen. Wenn es aus dem Wasserhahn tropft, heißt es drippen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”